Wie unterstützt KanzleiDrive Ihre Kanzlei im stressigen Alltag?
Julian Hentschel: KanzleiDrive erleichtert vor allem den effizienten Austausch von Dokumenten mit unseren Mandanten, sei es für die Einkommenssteuer, den Jahresabschluss oder steuerliche Beratungsprojekte, die eine Zusammenarbeit mit anderen Parteien erfordern, wie beispielsweise Rechtsanwälte und Notare.
Wie reagieren Mandanten auf die Einführung von KanzleiDrive und im speziellen der digitalen Signaturen?
Die Reaktionen unserer Mandanten auf KanzleiDrive sind bisher äußerst positiv. Sie schätzen die übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche der Plattform.
Wir haben bisher ausschließlich die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) verwendet, da sie für die meisten unserer Zwecke ausreichend ist. Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) werden wir bei Gelegenheit testen, sehen aber derzeit keine dringende Notwendigkeit dafür. Im Allgemeinen empfinden unsere Mandanten den Signaturprozess als äußerst intuitiv und nutzen ihn intensiv, ohne größere Vorbehalte.
Wie bewerten Sie die Integration und das Zusammenspiel zwischen DATEV und KanzleiDrive?
Julian Hentschel: Die gegenwärtigen Schnittstellen zu unserem Dokumentenmanagementsystem (DMS), den Stammdaten und EO comfort werden bereits effektiv genutzt. Im Vergleich zu anderen Anbietern geht die Integration von DATEV und KanzleiDrive weit über das einfache Synchronisieren von Dokumenten hinaus. Die Möglichkeit, Stammdaten einzuspielen und das Zusammenspiel mit Aufträgen verspricht eine erhebliche Vereinfachung der Organisationsabläufe in unserer Kanzlei.
Wie beurteilen Sie die Serviceleistung und den Support von KanzleiDrive, insbesondere in Bezug auf Fehlerbehebung und Kundenwünsche?
Julian Hentschel: Die Serviceleistung und der Support von KanzleiDrive sind herausragend. Das Team geht äußerst professionell mit Kundenwünschen um und entwickelt nur Features, die zum Gesamtkonzept beitragen. Besonders der enge Austausch mit Jakob Stuby ist bemerkenswert, da er stets daran interessiert ist, unsere Bedürfnisse zu verstehen und entsprechende Features zu entwickeln.
Welche zusätzlichen Funktionen wünschen Sie sich von KanzleiDrive?
Julian Hentschel: Wir wünschen uns eine Vertragsmanagementlösung, die auch eine OCR-Funktion (Optische Zeichenerkennung) beinhaltet. Zudem streben wir eine tiefere Integration in das Auftragswesen von EO comfort an.
Was unterscheidet KanzleiDrive von anderen Mandantenportalen?
Julian Hentschel: KanzleiDrive zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche mit einem sauberen Design und klarer Menüführung aus. Es vereinfacht Prozesse sowohl für die Kanzlei als auch für den Mandanten und überzeugt durch eine hohe Geschwindigkeit bei der Weiterentwicklung des Produkts. Das Team hinter KanzleiDrive strebt stets danach, das Beste aus der Plattform herauszuholen.
Was würden Sie anderen Steuerberatern aus Ihrem Netzwerk raten, die in Betracht ziehen, KanzleiDrive in ihren Arbeitsablauf zu integrieren, basierend auf Ihren eigenen Erfahrungen?
Julian Hentschel: KanzleiDrive einführen und glücklich sein!
Carina Osthold: „Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für uns genommen haben!“